MBSR-Kurs in Neukölln
MBSR: Dein 8-wöchiges Achtsamkeitstraining
Finde vom TO DO- zurück in den
TO BE-Modus
(ohne deinen Job kündigen und ans Meer ziehen zu müssen)
Erkennst du dich hier wieder?
Oft fühlst du dich unter Druck und es bleibt wenig Zeit, wirklich bei dir selbst anzukommen. Du sehnst dich nach einer nachhaltigen Pause.
Du suchst nach einer Möglichkeit, anders mit Stress umzugehen. Und zwar nicht, indem du alle Stressoren radikal verbannst, sondern indem du lernst, bewusster mit Herausforderungen umzugehen – egal, ob im Job, in der Familie oder in der Beziehung zu dir selbst.
Stress hinterlässt Spuren: Schlafprobleme, Verspannungen, Erschöpfung und Gereiztheit sind leider gute Bekannte.
Du wünschst dir mehr Gelassenheit, weißt aber nicht ganz wie: Meditation hast du vielleicht schon mal probiert – aber es fällt dir schwer, dran zu bleiben oder sie in deinen Alltag zu integrieren.
Du willst nicht perfekt sein, aber präsenter: Du suchst keine Ideallösung, sondern echte, alltagstaugliche Werkzeuge, die dir helfen, bewusster zu leben – auch wenn es chaotisch ist.

Achtsamkeit ist kein Zaubermittel, aber wenn dein Alltag von Stress geprägt ist, kann sie dir helfen, dem ganz normalen Chaos gelassen und humorvoll zu begegnen und dir selbst dabei wieder näher zu kommen.
Willkommen zum am besten erforschten Achtsamkeitstraining!
Willkommen zum am besten erforschten Achtsamkeitstraining!
Lerne, mit MBSR Stress bewusst zu begegnen und mehr Gelassenheit zu finden
– wissenschaftlich fundiert und alltagstauglich
MBSR steht für Mindfulness-based Stress Reduction — Stressbewältigung durch Achtsamkeit.
Das in den 1970er-Jahren von Dr. Jon Kabat-Zinn an der University of Massachussetts Medical School entwickelte Programm verbindet jahrtausendealtes, erfahrungsbasiertes Wissen über Meditation aus verschiedenen Traditionen mit neuen Erkenntnissen der Psychologie, Stressforschung und Neurowissenschaften.
MBSR ist mehr als eine kurze Auszeit.
Im Rahmen des 8-wöchigen Achtsamkeitstrainings richtest du dir täglich Zeit für deine neue Achtsamkeitspraxis ein – mitten im Leben.
Zusätzlich treffen wir uns wöchentlich und tauschen Erfahrungen mit der Praxis in der Gruppe aus, üben gemeinsam im Sitzen, im Liegen und in Bewegung, sprechen über unseren Umgang mit Stress, Gedanken und Gefühlen.
Du lernst dich selbst besser kennen. Konkrete Übungen lassen dich Achtsamkeit direkt im Alltag üben (statt nur auf dem Meditationskissen), damit sich wirklich etwas verändert.
MBSR in Berlin-Britz —
auf einen Blick
8-wöchiges Achtsamkeitstraining
8 Termine à 2.5h
Dienstag 18–20:30 Uhr
in der Dorfkirche Britz
Backbergstr. 38, 12359 Berlin
11. Februar bis 1. April 2025
inklusive: Übungstag (15. März, 9–15 Uhr) + Infoabend (14. Januar) + persönliches Vorgespräch
Preis: 360 €
Dein Achtsamkeitstraining umfasst:
-
Unsere wöchentlichen Treffen sind Ort für Austausch, sicherer Hafen und Motivation zugleich.
Diese Themen erwarten dich:
Woche 1: Es geht los! Wir steigen ein in die formelle und informelle Achtsamkeitspraxis.
Woche 2: Wie wir die Welt wahrnehmen
Woche 3: Im Körper beheimatet sein
Woche 4: Stress – und wie ich ihm mit Achtsamkeit begegne
Woche 5: Achtsamkeit gegenüber stressverschärfenden Gedanken
Woche 6: Achtsame Kommunikation
Woche 7: Für sich selbst gut sorgen
Woche 8: Abschied und Neubeginn
-
Die Audioaufnahmen enthalten jeweils 40 Minuten Anleitung für den Body Scan, achtsame Bewegungsübungen und Sitzmeditation sowie eine zusätzliche kurze Atemmeditation.
Die eigene, formelle Praxis ist Herzstück des MBSR-Kurses:
Du hast 8 Wochen Zeit, um herauszufinden, welche Praxisform und -bedingungen es dir leicht machen, regelmäßig zu üben.
Die Aufnahmen unterstützen dich dabei.
Ich möchte dich ermutigen (und werde diese Ermutigung im Kurs unermüdlich wiederholen), diese Zeit für dich zu nutzen:
Nach 8 Wochen Achtsamkeitspraxis wirst du deutliche Veränderungen in deinem Leben bemerken – und kannst entscheiden, ob und wie du deine Praxis auch nach dem MBSR-Kurs fortführen möchtest.
Für die Kursdauer nimm dir aber vor, so oft es geht zu üben.
(Die meisten finden die Wirkung, die das tägliche Meditieren und/oder achtsame Bewegen im Alltag entfaltet, ziemlich gut, ;) und wollen dabei bleiben.)
-
Zwischen den wöchentlichen Terminen erhältst du im Handbuch Infonuggets und Denkanstöße; im Anschluss an den Kurs wird es zur wertvollen Erinnerungsstütze.
Hier kannst du außerdem ein Praxistagebuch führen.
Neben den wöchentlichen Treffen und der formellen Praxis zuhause, ist die informelle Praxis entscheidendes Element des MBSR-Kurses:
Die Impulse im Handbuch unterstützen dich dabei, Achtsamkeit auch fernab deines Meditationsplatzes zu leben.
Enthalten ist außerdem noch das:
-
Am Infoabend lernst du den Raum und die Kursgruppe kennen.
Ich nutze diesen Termin, um das MBSR-Programm in der Gruppe vorzustellen und dir die Entscheidung dafür oder dagegen leicht zu machen.
Und ja, selbst wenn du dich schon angemeldet hast, kannst du es dir nach dem Infoabend noch einmal anders überlegen.
Umgekehrt heißt das natürlich:
Komm auch vorbei, wenn du neugierig, aber noch unsicher bist, ob MBSR gerade das Richtige für dich ist.
Bring alle deine Fragen mit! … und bitte auch deinen Terminkalender, denn hier vereinbaren wir den Termin fürs Vorgespräch.
-
Vorgespräch? Ja genau, nach dem Infoabend hast du die Gelegenheit zu einem persönlichen Vorgespräch:
Hier kannst du fragen, was sich erst nach dem Infoabend ergeben hat, oder zu privat für die Gruppe ist.
Und auch ich möchte dich kennenlernen: deine Motivation, deine Erwartungen und Herausforderungen.
-
Ein Mini-Retreat, gemeinsam – ein (halber) Tag nur für dich und deine Praxis.
Wenn dir zwischendurch die Puste ausgegangen sein sollte, gibt dir der Übungstag ganz sicher neue Motivation!
Der gemeinsame Übungstag ist fester Bestandteil eines jeden MBSR-Kurses und für viele der Höhepunkt:
Feierlich tauchen wir gemeinsam ins Schweigen ein und üben noch einmal jede der Praxisformen, die wir inzwischen kennengelernt haben.
Dabei intensiviert sich unsere Praxis – mehr, als es im trubeligen Alltag möglich wäre.
-
Während der Kursdauer bin ich für dich per Mail und telefonisch erreichbar.
Scheue dich nicht, dieses Angebot anzunehmen, wenn Fragen oder Herausforderungen auftauchen, die du nicht in der Gruppe klären möchtest.
Klingt gut? Dann sei ab Februar dabei!
Melde dich unten an.
Fülle das Anmeldeformular aus und schicke es ab.
Du bekommst eine Bestätigung per Mail und wir vereinbaren einen Termin fürs Vorgespräch.
„So ist das Leben: ein Neuanfang, ein Atemzug nach dem anderen.“

MBSR ist ein intensives, praktisches Programm, das dir hilft, Stress langfristig zu reduzieren und mehr innere Ruhe und Aufmerksamkeit in dein Leben zu bringen.
Der Kurs ist klar strukturiert und begleitet dich Schritt für Schritt dabei, deine Gedanken und Emotionen besser zu verstehen und dich selbst bewusster wahrzunehmen. Du wirst lernen, mit stressigen Situationen anders umzugehen – ohne Perfektionismus, dafür mit echten, spürbaren Ergebnissen.
Dafür brauchst du keine Vorkenntnisse – nur den Wunsch, dir selbst mehr Raum zu geben.
Dein 8-wöchiges Achtsamkeits-training beinhaltet:
8 Termine à 2.5 h Achtsamkeitstraining, Kurzvorträge, Praxisreflexion in der Gruppe
Audioaufnahmen für die Achtsamkeitspraxis zuhause
Kurshandbuch mit Übungen, Texten, Zusammenfassungen (> 50 Seiten)
ein Vorgespräch 1:1
Teilnahme am 6-stündigen Übungstag im Schweigen
persönliche Begleitung
Preis: 360 €
*Die Kursgröße ist auf 10 Teilnehmer:innen begrenzt.
Du kannst deine Anmeldung bis nach dem Vorgespräch jederzeit zurückziehen – damit du dir wirklich sicher sein kannst.
„In der Meditation geht es ganz einfach darum, man selbst zu sein und sich allmählich darüber klarzuwerden, wer das ist.“
Meditation ohne Religion und Schwurbel
Meditation im Allgemeinen und Achtsamkeit im Besonderen haftet leider immer noch der Geruch des Esoterischen an.
Es ist völlig möglich und okay, im Rahmen des Erlernens einer Achtsamkeitspraxis auch eine Art von Spiritualität zu entdecken – ebenso wie es möglich und okay ist, Meditation zu erlernen, wenn man sich als religiös oder spirituell begreift.
Es geht aber eben auch ohne!
Mich hat die Suche nach einer säkularen, wissenschaftlich fundierten Meditationsform, die sich dennoch nicht völlig der Selbstoptimierung verpflichtet und dem Kapitalismus untergeordnet hat, zur Achtsamkeit und zu MBSR als umfassendem Achtsamkeitstraining geführt: Hier geht es einfach darum, wach zu sein und mit allen Sinnen präsent.
Achtsamkeit bezieht den ganzen Menschen ein – und will ihn nicht nur nicht verbessern, sondern sogar völlig so annehmen, wie er in diesem Moment ist. Vollkommen.
Paradoxerweise verändert sich allein durch diese aufmerksame und akzeptierende Haltung dann doch etwas:
Die Entspannung in den Moment hinein weitet ihn aus und eröffnet uns eine neue Perspektive auf uns selbst und die Welt um uns – und damit andere Handlungsmöglichkeiten in ihr. Dass das unglaublich gut tut, fühlt man schnell.
Und was sich verändert, lässt sich darüber hinaus auch wissenschaftlich gut nachweisen und begründen:
Achtsamkeit kann allgemein das psychische Wohlbefinden verbessern, macht uns entspannt und weniger abgelenkt, lässt uns freundlicher uns selbst und anderen gegenüber sein, verringert erdrückende Grübelei – wir fühlen uns allgemein glücklicher – und das obwohl wir das Angenehme wie auch das Unangenehme in unserem Leben klarer sehen!
Achtsamkeit kann sogar Erleichterung für Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden, bringen, senkt den Blutdruck und Entzündungswerte und wirkt vielfältig positiv auf die Gesundheit.

„Wir haben nur das Jetzt, nur diesen einen ewigen Moment, der sich vor uns öffnet und entfaltet, Tag und Nacht.“